Heimatverein Caputh – unser Beitrag zum
700- jährigen Dorfjubiläum
Caputh wie es früher war
Dank der Fleißarbeit des Autors Herrn Heinz-Günter Steinhardt, und der Mitarbeit von Herrn Dr. Reinhard Schmidt, ist es gelungen im Eigenverlag des Heimatvereins Caputh einen Bildband zur Historie unseres Heimatortes pünktlich zum Jubiläum des Dorfes herauszugeben. „Caputh wie es früher war“ wendet sich an alle Alt- und Neu-Caputher. Mit den historischen Ansichten von Caputh möchten wir den Lesern und Betrachtern die Möglichkeit bieten, Vergangenes und neu Geschaffenes zu vergleichen. Wir hoffen, dass durch die Abbildungen und die erläuternden Texte viele Erinnerungen wachgerufen werden und die Einwohner sowie die vielen weit verstreuten „Ehemaligen“ Gefallen an unserem kleinen Werk finden und mit Spaß jedes Blatt erkunden. Wir sind auf die Reaktion der Leser gespannt. Werbung und Mundpropaganda sind ausdrücklich erwünscht.
Der Verkauf begann am 05. April auf der Festveranstaltung im Schloss Caputh und wurde dann an den bisher bewährten Stellen fortgesetzt:
Heimathaus Sa/So 15.00-18.00 Uhr Krughof 28, in der REWE - Kaufhalle, Kasse 1 und beim Bäcker Markus in der Friedrich Ebert Strasse.
Preis : 18,00 €
Hier sehen Sie einige Seiten aus dem Buch
Was uns die Heimat erzählt
Der Heimatverein Caputh stellt eine historisch wertvolle Sammlung von Schülerarbeiten aus den Jahren 1940 bis 1944 in Auszügen auf 137 Seiten in Buchform vor.
„WAS UNS DIE HEIMAT ERZÄHLT“ hat viele Autoren. Es waren dies alle Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs 1943/44 der Caputher Volksschule.
Zuerst hatten die Schüler die Aufgabe, ihre Eltern und Großeltern über die Vergangenheit zu befragen. Daraus haben sie dann ein breit gefächertes heimatkundliches Wissen über Caputh und seine Umgebung zusammengetragen und in einer hervorragend ausgeschmückten Fleißarbeit durch Herrn Heinz-Günter Steinhardt gestaltet.
Mit dieser Veröffentlichung möchte der Heimatverein allen, die an der Heimatgeschichte von Caputh interessiert sind, eine Lesefreude bereiten und gleichzeitig einladen, das Caputh des 21. Jahrhunderts zu erkunden.
Das Buch ist an den oben aufgeführten Orten für 15 Euro erhältlich